Bild

Foto: Alexander Erlacher | unibz

Info

Oswald Überegger hat an der Universität Innsbruck Geschichte und Politikwissenschaften studiert und wurde im Jahr 2005 promoviert. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Innsbruck, Wien und Hildesheim. Im Jahr 2013 wurde er als Direktor des neu geschaffenen Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte an die Freie Universität Bozen berufen, wo er sich 2017 in Zeitgeschichte habilitierte. In den Jahren von 2021 bis 2023 hatte er zusätzlich eine Euregio-Stiftungsprofessur für Regionalgeschichte an derselben Universität inne. Er ist zudem Lehrbeauftragter an den Universitäten Bozen und Innsbruck. Seit Februar 2024 leitet er das Zentrum für Regionalgeschichte in Brixen.

Oswald Überegger ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen und war Gastwissenschaftler an der Universität Wien, der Andrássy Universität Budapest sowie am Institut für Zeitgeschichte in München. Im Jahr 2020 hatte er eine Gastprofessur für Österreichische Geschichte an der Universität Graz inne.

Forschungsmäßig beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit. Er gilt als Spezialist im Bereich der Gewalt- und Genozidforschung sowie der historischen Erinnerungskulturen. Ferner interessiert er sich für Fragen der modernen Regionalgeschichte sowie der transnationalen bzw. transregionalen Zeitgeschichte.

Lebenslauf

  • Seit 2024

    Direktor des Zentrums für Regionalgeschichte in Brixen

  • 2021–2023

    Euregio Stiftungsprofessur für Zeit- und Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen

  • 2020

    Gastprofessor für Österreichische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz

  • 2017

    Habilitation im Fach Zeitgeschichte

  • 2013–2023

    Direktor des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen

  • 2010–2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim als Leiter des DFG-Forschungsprojektes „Militärische Normübertretungen und Kriegsführung im Ersten Weltkrieg. Kriegsgräuel der Mittelmächte an der Ost- und Südfront“

  • 2009–2010

    Universitätsassistent am Institut für Geschichte und Europäische Ethnologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Abteilung für Österreichische Geschichte)

  • 2005

    Promotion zum Dr. phil mit Auszeichnung

  • 2002–2009

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tiroler Landesarchiv und (projektspezifisch) am Institut für Geschichte der Universität Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Erfahrungs- und Erinnerungsgeschichte des Ersten Weltkrieges

  • 1999–2001

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck als Stipendiat des Vereines zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit von Südtirolern an der Universität Innsbruck

  • 1997–1999

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prae-doc) am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck im Rahmen eines FWF-Projektes zur Geschichte der Militärjustiz in Tirol im Ersten Weltkrieg

  • 1996

    Sponsion zum Mag. phil mit Auszeichnung. Anschließend: Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Innsbruck

  • 1991–1996

    Diplomstudium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Funktionen & Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Seit 2022

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Centre Internationale du Recherche (CIR) des Historial de la Grande Guerre in Péronne

  • Seit 2021

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Heeresgeschichtlichen Museums/Militärhistorischen Instituts in Wien

  • Seit 2020

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum mit Zeughaus und Tirol Panorama

  • 2020

    Gastprofessor für Österreichische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz

  • Seit 2019

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Förderschwerpunktes „Erinnerungskulturen“ der Tiroler Landesregierung, Innsbruck

  • 2019-2023

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Südtiroler Landesmuseums Festung Franzensfeste

  • 2019-2023

    Mitglied des Forschungsrates der Südtiroler Landesmuseen

  • 2019

    Gastwissenschaftler am Institut für Geschichte der Universität Wien

  • Seit 2018

    Mitglied des Advisory Board der Publikationsreihe „Krieg in der Geschichte/War in History“, Brill-Schöningh-Verlag, Paderborn

  • Seit 2018

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des „Jahrbuches für die Geschichte des ländlichen Raumes“, St. Pölten

  • 2018

    Gastwissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte, München/Berlin

  • Seit 2016

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Publikationsreihe „Mitteleuropäische historische Perspektiven/Central European Historical Perspectives“, Lit-Verlag, Berlin/Münster/Wien/Zürich/London

  • 2014-2023

    Mitglied der Zentralen Forschungskommission der Freien Universität Bozen

  • 2014-2018

    Mitglied des Studiengangrates des Studiums Generale der Freien Universität Bozen

  • 2014

    Senior Research Fellow an der Fakultät für Mitteleuropäische Studien der Andrássy Gyula Universität Budapest

  • Seit 2011

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der e-Zeitschrift „DEP. Deportate, esuli, profughe. Rivista telematica di Studi sulla memoria femminile” an der Università Ca’ Foscari, Venezia

  • Seit 2008

    Mitglied des Tiroler Geschichtsvereins und des Vereins Museum Ferdinandeum, Innsbruck

  • Seit 2008

    Mitglied des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung e. V.

  • Seit 2005

    Mitglied der Società di Studi Trentini di Scienze Storiche (Trento/Trient)

  • Seit 2001

    Mitglied der Arbeitsgruppe Geschichte und Region/Storia e regione, Bozen/Bolzano