Arbeitsbereiche
Projekte
Publikationen
Francesca Brunet
Meinem Vaterlande richtigere Dienste zu leisten. Due Welsperg nel servizio pubblico tra epoca napoleonica e Restaurazione, in: Philipp Tolloi (Hg.), Die Welsperg. Aspekte einer Familienbiographie / I Welsperg. Aspetti di una biografia famigliare (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano, 51) Bolzano 2024, pp. 445-464.
- Biografie
- Institutionen
- Recht
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Siglinde Clementi (Hg.), Franziska Cont (Bearb.)
Frauenbiografien und Straßennamen. Leitfaden zur Benennung von Straßen und Plätzen in Südtirol, 2023 (Online-Publikation)
Francesca Brunet
Il «corifeo» di un «ragionevole partito»: Giovanni a Prato tra impegno parlamentare e giornalistico, 1848–1859, in: Mario Allegri (Hg.), Pensare gli italiani. I: 1849–1859. Atti del convegno di studi dell’Accademia Roveretana degli Agiati, 27–29 novembre 2019 (Memorie della Accademia roveretana degli Agiati. Nuova serie 6), Rovereto 2021, pp. 351–381
- Politik
- Institutionen
- Biografie
- Autonomien
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
«Lo tempesterò di lettere come so fare io». Il carteggio di Giovanni Battista a Prato (1836–1883), in: Rassegna storica del Risorgimento 107 (2020) 2 [2021], S. 106–110
- Politik
- Institutionen
- Biografie
- Archiv
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Zajotti, Paride, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 100, Roma 2020, pp. 383–385
- Recht
- Institutionen
- Biografie
- Beitrag in Sammelband
Karlo Ruzicic-Kessler
Franz Marek und der italienische Kommunismus, in: Andreas Gottsmann/Luciano Monzali/Andrea Di Michele/Karlo Ruzicic-Kessler (Hgg.), Die schwierige Versöhnung. Italien, Österreich und Südtirol im zwanzigsten Jahrhundert, Bozen 2020, S. 171–201
- Biografie
- Politik
- Internationale Beziehungen
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet
Torresani Lanzfeld, Carlo Giusto de, in: Dizionario Biografico degli Italiani, vol. 96, Roma 2019, pp. 339-341
- Recht
- Institutionen
- Biografie
- Beitrag in Sammelband
Joachim Gatterer
Egon Erwin Kisch im Spanischen Bürgerkrieg, in: Marlen Bidwell-Steiner/Birgit Wagner (Hgg.), Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich (Broken Narratives 4), Göttingen/Wien 2019, S. 171–186
Francesca Brunet/Michele Toss
Giovanni a Prato (1812–1883): verso un’antologia degli scritti e delle lettere, in: Studi Trentini. Storia 95 (2016) 1, S. 349–353
- Biografie
- Religion
- Politik
- Archiv
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
“Il pensiero primo e vitale”: Giovanni a Prato e la questione trentina, in: Elisa Bertò/Davide Leveghi/Mirko Saltori/Michele Toss/Anselmo Vilardi (Hg.), La questione trentina. Storia e rappresentazioni di un territorio, Trento 2024 (in Druck)
- Politik
- Biografie
- Autonomien
- Beitrag in Sammelband
Francesca Brunet/Michele Toss
«Un sacerdote non è mai perfettamente libero». Giovanni a Prato, la Chiesa, la religione, in: Paolo Marangon/Marco Odorizzi (Hg.), Da Rosmini a De Gasperi. Spiritualità e storia nel Trentino asburgico. Figure a confronto (Studi e ricerche 12), Trento 2017, S. 109–136
- Religion
- Biografie
- Politik
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Vermittlung
Liebe, Ehe, Politik und Wirtschaft. Der Weg der Frauen in die Moderne
Anhand von drei Lebensgeschichten – Anna von Menz, Hilde Kerer und Andreina Emeri – wird der Weg der Südtiroler Frauen in die Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre erzählt. Anna von Menz (1796–1869) war eine reiche Bozner Bürgerstochter, die als Franzosenbraut in die Geschichte eingegangen ist. Ihre Lebensgeschichte führt die Handlungsmöglichkeiten von Bürgersfrauen im 19. Jahrhundert vor Augen. Hilde Kerer (1919–2018) hat 1939 optiert und meldete sich als Wehrmachtshelferin bei der Deutschen Wehrmacht, für die sie an der Front in Weißrussland und in Frankreich diente. An ihrem Beispiel wird die Situation von Frauen während des Zweiten Weltkrieges und die Folgen der Option thematisiert. Andreina Emeri (1939–1985) schließlich war Rechtsanwältin, Landtagsabgeordnete und der führende Kopf des Südtiroler Feminismus der 1970er Jahre. Aus der Perspektive ihrer Biographie wird die Geschichte der Südtiroler Frauenbewegung der 1970er Jahre, ihre Anliegen und Vorgehensweisen diskutiert.
An diesen Lebensgeschichten werden kulturelle Muster, rechtliche Vorgaben, soziale und wirtschaftliche Bedingungen und individuelle Lebensentscheidungen manifest. So wird deutlich, dass Frauen trotz zum Teil sehr einschränkender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen immer auch mehr oder weniger freie Entscheidungen treffen konnten und getroffen haben.
-
Dauer
ca. 50 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Deutsch oder italienisch
-
Kontakt