Arbeitsbereiche
Projekte
Publikationen
Franziska Cont
Straßennamen „gendern“! Reflexionen zum Projekt „Frauenbiografien und Straßennamen“, in: Geschichte und Region/Storia e regione, 33/1 (2024), S. 217-223
- Stadtgeschichte
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Regionale Erinnerungskulturen
- Beitrag in Zeitschrift
Siglinde Clementi (Hg.), Franziska Cont (Bearb.)
Frauenbiografien und Straßennamen. Leitfaden zur Benennung von Straßen und Plätzen in Südtirol, 2023 (Online-Publikation)
Siglinde Clementi
(Frauen)Geschichte – Biografie – Erinnerung: ein Nachwort, in: Siglinde Clementi (Hg.), Frauenbiografien und Straßennamen. Leitfaden zur Benennung von Straßen und Plätzen in Südtirol (Online-Publikation 2023), S. 438–444
Francesca Brunet/Siglinde Clementi
Eine umfassende Perspektive. Überlegungen zur Entwicklung der Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Region Tirol-Südtirol-Trentino, in: Tiroler Heimat 86 (2022), S. 331–395
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Siglinde Clementi
Nicht nur Artemisia Gentileschi. Das Castello del Buonconsiglio widmet der Trientner Malerin Fede Galizia eine Einzelausstellung – Anmerkungen zu den Lebenswegen frühneuzeitlicher Künstlerinnen, in: Geschichte und Region / Storia e regione 31/1 (2022), S. 167–172
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet/Siglinde Clementi
Una storia tout court. Riflessioni sulla storia delle donne e di genere nella regione trentino-tirolese, in: Studi Trentini. Storia, 100 (2021): supplemento, pp. 307–378
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Zeitschrift
Francesca Brunet
Fotografie, fotografe e storia regionale: alcune note sulla mostra Frauenbilder / Signora fotograf(i)ain: Geschichte und Region / Storia e regione 30 (2021) 2, pp. 205–214
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Zeitschrift
Siglinde Clementi
„Aus sonder lieb, trew vnd freundschaft“. Vermögenstransfers und Emotionen in frühneuzeitlichen Adelstestamenten und ihre symbolische Bedeutung, in: Historische Anthropologie 29/3 (2021), S. 360–381
Renate Mumelter/Siglinde Clementi/Karl Tragust
Die Landesmutter. Waltraud Gebert Deeg. Politik – Frauen – Soziales, Bozen 2021
Siglinde Clementi
Adelsarchive, Familiengeschichte und Verwandtschaftsforschung. Potentiale einer Begegnung, in: Karin Dalla Torre/Gustav Pfeifer (Hgg.), Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 5), Innsbruck 2019, S. 59–70
Siglinde Clementi/Cecilia Nubola
Zwischen Tradition und Modernität. Trentiner, Südtiroler und Tiroler Frauen 1860 bis 1940, in: Martin Kofler/Katia Malatesta (Hgg./a cura di), Frauenbilder Signora fotograf(i)a. Historische Fotografien. Collezioni storiche. Tirol-Südtirol/Alto Adige – Trentino, Lienz u.a. 2019, S. 13–32
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Sammelband
Siglinde Clementi/Cecilia Nubola
Donne tra tradizione e modernità. Trentine, sudtirolesi, tirolesi tra Otto e Novecento, in: Martin Kofler, Katia Malatesta (Hgg./a cura di), Frauenbilder Signora fotograf(i)a. Historische Fotografien. Collezioni storiche. Tirol-Südtirol/Alto Adige – Trentino, Lienz u.a. 2019, pp. 13–32
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Beitrag in Sammelband
Siglinde Clementi/Janine Maegraith
Geschichte und Region / Storia e regione 27 (2018) 2 [2019]: Vermögen und Verwandtschaft / Patrimonio e parentela
Siglinde Clementi
I beni delle donne. La gestione del patrimonio nella nobiltà tirolese in età moderna, in: Studi Trentini. Storia 98 (2019) 1, pp. 47–74
- Adel
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Ehe
- Beitrag in Zeitschrift
Franziska Cont
„Beseelt vom Geiste christlicher Nächstenliebe, sowie geleitet von patriotischen Gesichtspunkten“. Die (Selbst)Mobilisierung der Ursulinenschwestern in Bruneck (Südtirol) im Ersten Weltkrieg, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 36/2 (2025) (in Druck)
- Krieg
- Regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Religion
- Beitrag in Zeitschrift
Siglinde Clementi (Hg.)
Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Brixen 2005
Siglinde Clementi/Alessandra Spada (Hgg.)
Der ledige Un-Wille. Zur Geschichte lediger Frauen in der Neuzeit. Norma e contrarietà. Una storia del nubilato in età moderna, Bozen/Wien 1998
Siglinde Clementi
Frauen-Stadt-Geschichte(n). Bolzano-Bozen. Vom Mittelalter bis heute, Bozen/Wien 2000, Kap. 1–5 (Frühe Neuzeit); Übersetzung ins Italienische: Storie di cittadine. Bolzano-Bozen. Dal medioevo ad oggi, Bolzano/Vienna 2000, Kap. 1–5
Siglinde Clementi
Frauen und Männer: Nation – Tradition – Identität, in: Siglinde Clementi (Hg.), Die Marketenderin. Frauen in Traditionsvereinen, Innsbruck 2013, S. 9–27
Siglinde Clementi/Marina Garbellotti (Hgg.)
Heiratsgüter / Doti: Geschichte und Region/Storia e regione 19/1 (2010)
Vermittlung
Liebe, Ehe, Politik und Wirtschaft. Der Weg der Frauen in die Moderne
Anhand von drei Lebensgeschichten – Anna von Menz, Hilde Kerer und Andreina Emeri – wird der Weg der Südtiroler Frauen in die Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre erzählt. Anna von Menz (1796–1869) war eine reiche Bozner Bürgerstochter, die als Franzosenbraut in die Geschichte eingegangen ist. Ihre Lebensgeschichte führt die Handlungsmöglichkeiten von Bürgersfrauen im 19. Jahrhundert vor Augen. Hilde Kerer (1919–2018) hat 1939 optiert und meldete sich als Wehrmachtshelferin bei der Deutschen Wehrmacht, für die sie an der Front in Weißrussland und in Frankreich diente. An ihrem Beispiel wird die Situation von Frauen während des Zweiten Weltkrieges und die Folgen der Option thematisiert. Andreina Emeri (1939–1985) schließlich war Rechtsanwältin, Landtagsabgeordnete und der führende Kopf des Südtiroler Feminismus der 1970er Jahre. Aus der Perspektive ihrer Biographie wird die Geschichte der Südtiroler Frauenbewegung der 1970er Jahre, ihre Anliegen und Vorgehensweisen diskutiert.
An diesen Lebensgeschichten werden kulturelle Muster, rechtliche Vorgaben, soziale und wirtschaftliche Bedingungen und individuelle Lebensentscheidungen manifest. So wird deutlich, dass Frauen trotz zum Teil sehr einschränkender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen immer auch mehr oder weniger freie Entscheidungen treffen konnten und getroffen haben.
-
Dauer
ca. 50 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Deutsch oder italienisch
-
Kontakt
Veranstaltungen
La storia di genere: percorsi, intrecci, prospettive
VIII Congresso della Società Italiana delle Storiche
Online