Arbeitsbereiche
Projekte
Publikationen
Francesca Brunet
La mobilità di garzoni e operai dentro e fuori dai confini dello Stato austriaco nel primo Ottocento: un quadro normativo, in: Ricerche di Storia dell’Arte, 140 (2023), pp. 37–42
- Mobilität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Un nuovo diritto per un nuovo confine. Vagabondaggio e controllo delle campagne lombarde nei primi anni di governo austriaco, in: Francesca Brunet/Michele Luminati/Paola Mastrolia/Stefano Solimano (Hg.), Costruire, trasformare, controllare. Legal transfer e gestione dello spazio nel primo Ottocento (Itinerari 23), Bellinzona 2022, pp. 183–200
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Kriminalität, Devianz und Randgruppen in Tirol von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein Forschungsbericht, in: Martin Paul Schennach (Hg.), Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, Wien 2020, S. 89–106
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Sammelband
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Ritorno all’“antico sistema”? Tribunali, codici e pratiche punitive nel Tirolo meridionale di primo Ottocento, in: Marcello Bonazza/Francesca Brunet/Florian Huber (a cura di), Il Paese sospeso. La costruzione della Provincia tirolese (1813-1816), Trento 2020, pp. 105–132
Francesca Brunet
Del povero amico – del vagabondo nemico! Vagabondaggio e trasporti forzati alle frontiere tirolesi tra XIX e XX secolo, in: Römische Historische Mitteilungen (in Druck)
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
Francesca Brunet
Donne assassine. Considerazioni di genere nei processi penali lombardo-veneti, in: Geschichte und Region/Storia e Regione 20 (2011) [2013] 2, S. 126–142
Francesca Brunet
«Lo sfondo del lugubre quadro»: Il giudice istruttore come decodificatore di culture e traduttore di linguaggi nei processi penali veneziani, 1871–1876, in: Acta Histriae 17 (2009) 3, pp. 435–452
- Institutionen
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Kriminalität und Strafjustiz
- Beitrag in Zeitschrift
- ↗︎ online ansehen
Francesca Brunet
Editorial: Locking up, coercing, removing: Space as an instrument of separation and social control between the second half of the 19th century and the early 20th century, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies (in Druck)
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Politik
- Vorwort/Nachwort
Francesca Brunet/Elisabeth Tauber
Mobility of “vagabonds” and “gypsies” in the Austrian empire between state control and practices of resistance (19th-20th centuries): anthropological and historical reflections (in Vorbereitung)
Francesca Brunet
“Not having a place in the world to be driven out to”: The mobility spaces and spatial repression of “Gypsies” on the outskirts of the Austrian Empire, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies (in Druck)
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Transit
- Grenzen
- Beitrag in Zeitschrift
Vermittlung
Geschichten von Mobilität, Marginalität und Unterdrückung
in Vergangenheit und Gegenwart, Film und Kunst
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Vortragsreihen
-
↓ Flyer
pdf (449,92 KB)
Carceri e carcerati in Tirolo tra XIX e XX secolo
Come veniva punito in passato chi commetteva azioni ritenute delittuose? Quali erano i luoghi destinati a tali punizioni? Le risposte a queste domande mettono in luce alcuni aspetti significativi di come uno Stato si autorappresenta e del rapporto tra chi esercita il potere punitivo e la società.
Dopo aver illustrato la cornice generale – ossia i codici penali, i regimi carcerari e le pratiche punitive in vigore nell’Impero austriaco tra fine Settecento e inizio Novecento –, la relazione si concentrerà sul Tirolo. Si andranno quindi ad esaminare i luoghi detentivi cui, nel corso del secolo, erano destinati i condannati e le condannate tirolesi, con particolare riguardo a quelli collocati nella città di Bolzano – il carcere di S. Afra e il nuovo carcere nell’attuale via Dante, inaugurato alla fine del XIX secolo e tutt’ora in funzione. Attraverso le planimetrie e i regolamenti delle carceri stesse, nonché le cronache dei giornali di allora, si ricostruiranno alcuni aspetti della vita quotidiana dei detenuti: il lavoro, la scuola, le norme sanitarie, ma anche le fughe, le proteste e gli episodi di insubordinazione per le condizioni precarie e di sovraffollamento che, ieri come oggi, caratterizzano molte carceri, non escluso quello di Bolzano. Un’esecuzione capitale di cui il cortile del carcere di S. Afra fu teatro, ed altri eclatanti casi criminali, permetteranno inoltre di riflettere attorno al rapporto tra giustizia e funzione intimidatoria della pena di morte, tra processo penale, cronaca nera ed opinione pubblica.
-
Dauer
ca. 50 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Italienisch oder deutsch
-
Kontakt
Option und Absiedlung geistig und körperlich behinderter Frauen, Männer und Kinder aus Südtirol 1939–1945
Die zwischen Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien vereinbarte und der Südtiroler Bevölkerung aufgezwungene Staatsbürgerschaftsoption von 1939 erlebten psychisch und physisch beeinträchtigte Menschen besonders einschneidend. Zumeist konnten und durften sie nicht selbst über das Dableiben oder das Fortgehen in das Deutsche Reich entscheiden. Dies erledigte häufig ein Elternteil, der Vormund oder – wenn sie sich im Psychiatrischen Krankenhaus in Pergine befanden – auch Ärzte.
Der Absiedlung waren die Optant:innen für Deutschland häufig wehrlos ausgesetzt. Hatten sie erst einmal den Brenner überschritten, gerieten sie in den Bannkreis der unmenschlichen nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik. Bei zunehmend schlechter werdenden Bedingungen wurden sie in Tiroler und süddeutschen „Heil- und Pflegeanstalten“ hospitalisiert.
Bereits seit 1933 wurden „erbkranke“ Frauen und Männer in Deutschland zwangssterilisiert, ab 1940 mittels Gas ermordet. Die Südtiroler:innen waren aus politischen Gründen vorläufig von der NS-Euthanasie ausgenommen. Wie viele der sogenannten „dezentralen Euthanasie“ ab 1941 zum Opfer fielen, d. h. der Tötung in Heil- und Pflegeanstalten durch Nahrungsentzug oder den Einsatz von bestimmten Medikamenten, lässt sich nicht mehr feststellen. Rund die Hälfte der 299 aus dem Psychiatrischen Krankenhaus Pergine deportierten Kranken erlebte das Kriegsende nicht, Kinder starben bei medizinischen Versuchen und wurden getötet.
Der Vortrag geht dem Schicksal dieser von der Forschung häufig übersehenen vulnerablen Personengruppe der Kranken und Behinderten in der NS-Zeit nach.
-
Dauer
ca. 50 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Deutsch oder italienisch
-
Kontakt
Historischer Stadtrundgang in Bozen zu den Stätten der Marginalität und sozialen Kontrolle
Ziel dieser Initiative ist es, allen Interessierten einen neuen Blick auf Bozen zu ermöglichen. Der Spaziergang führt die Teilnehmer*innen zu kaum bekannten oder ungewöhnlichen Orten der Stadt: zum Beispiel zum alten und neuen Gefängnis, zum ehemaligen Richtplatz und zum Pranger, zum Arbeitshaus für arme Kinder oder zum Gebäude, in dem einst die Polizeidienststelle untergebracht war. Einige dieser Stätten des Freiheitsentzugs, der Disziplinierung, Überwachung, Bestrafung oder der sozialen Absonderung existieren zwar noch, haben aber heute eine andere Zweckbestimmung; andere wiederum sind gänzlich verschwunden, und entsprechende Informationen sind lediglich in historischen Quellen oder Karten zu finden. In jedem Fall repräsentieren sie wichtige Überreste, die Aufschluss darüber geben, inwiefern die Geschichte der Stadt auch eng mit der Geschichte der Marginalität, der sozialen Kontrolle sowie der Bekämpfung von Kriminalität und Devianz verbunden ist. Kurzum, der historische Rundgang möchte dazu anregen, Bozen mit anderen Augen zu sehen und darüber nachzudenken, wie im Laufe der Jahrhunderte versucht wurde, die Ordnung aufrechtzuerhalten, vermeintlich illegale Handlungen zu unterdrücken sowie Menschen zu kontrollieren, die als potenziell gefährlich galten.
-
Dauer
ca. 2 Stunden
-
Kontakt
Veranstaltungen
Mobility and Poverty in Europe between the Early Modern Period and the 19th Century
Networks, Infrastructures, Control
- Mobilität
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Recht
- Institutionen
- Transit
- Logistik
- Stadtgeschichte
- Grenzen
- Kriminalität und Strafjustiz
- Workshop
Brixen, Cusanus-Akademie
Einsperren, beschränken, ausweisen
Der Raum als Mittel der Separierung und sozialen Kontrolle vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Brixen
News
Der Faschismus und die Verfolgung von Roma und Sinti in Italien
Das neue Buch von Paola Trevisan ist erschienen: „La persecuzione dei rom e dei sinti nell’Italia fascista. Storia, etnografia, memorie“
-
12.09.2024
- Marginalität
- Soziale Kontrolle
- Mobilität