Der jüngste Film von Marco Bellocchio dreht sich um die Geschichte von Edgardo Mortara, einem jüdischen Kind aus Bologna, das seiner Familie 1858 von den päpstlichen Behörden weggenommen wurde. Der Film wird am 31. März 2025 um 20 Uhr im Filmclub Bozen im Rahmen eines Filmabends gezeigt
Beim Werkstattgespräch “Über Wiesen und Weiden“ in der Reihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ sprechen zwei Bäuerinnen, ein Biologe und eine Sozialanthropologin über die Bedeutung von Wiesen und Weiden in der Landwirtschaft. Am 20. März 2025, 18 Uhr, im Naturmuseum.
Francesca Brunet wird einen Vortrag über die „Anti-Zigeuner“-Politik in Tirol zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert halten. Am 18. März um 17.30 Uhr in der Officina dell’Autonomia in Trient.
Am Filmabend in der Reihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ wird ein Kurzfilm zu einem Südtiroler Vielfaltsbauer und der Dokumentarfilm „Seeds. Un Untold Story“ zur globalen Monopolisierung von Saatgut gezeigt. Am 12. März 2025, 20 Uhr, Filmclub. Eintritt frei.
Die Vortragsreihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ geht in die zweite Runde: Am Donnerstag, 20. Februar 2025 um 18 Uhr hält der Wiener Historiker Rolf Bauer einen Vortrag zur Arbeit in der globalen Landwirtschaft. Im Naturmuseum und online.
Die Vortragsreihe „Oben bleiben. Landwirtschaft und Gesellschaft“ beginnt am Donnerstag, 16. Jänner 2025, 18 Uhr mit einem Vortragsabend zum Strukturwandel der Landwirtschaft nach 1945 im Naturmuseum, Bozen
Der Sammelband über die Geschichte einer bedeutenden Tiroler Adelsfamilie, die Welsperg, ist erschienen
Der Sammelband der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur internationalen Geschichte des Kriegsendes 1918 ist vor kurzem erschienen
Soeben erschienen: Das WISO-History-Magazin der Arbeiterkammer Tirol zur Geschichte des Ersten Weltkriegs
Der Sammelband "Vom Wert des Erinnerns" ist erschienen. Herausgeber der Publikation ist der Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur.
Die Wiener Historikerin ist im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes in Südtirol Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Regionalgeschichte. Sie arbeitet zur Geschichte von Gewalterfahrungen im Ersten Weltkrieg.
Das Zentrum für Regionalgeschichte und die Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“ richten vom 11. bis 13. September 2025 zum vierten Mal die „Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte“ aus
Vortrag von Oswald Überegger im Rahmen der Ausstellungseröffnung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien
Die Zeitschrift „Geschichte und Region/Storia e regione“ zu Gast im Hörfunkprogramm „Post it“ von Alessandra Tortosa auf Radio Rai Alto Adige
Das neue Buch von Paola Trevisan ist erschienen: „La persecuzione dei rom e dei sinti nell’Italia fascista. Storia, etnografia, memorie“