Research areas
Projects


Publications

Andrea Bonoldi/Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger (a cura di)
Successioni imprenditoriali, Quaderni storici 172 (2023), 1
- Gender orders
- Economy
- Kinship relations
- Special issue
- ↗︎ View online

Andrea Bonoldi/Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger
Premessa a “Successioni imprenditoriali”: Quaderni storici 172 (2023), 1, pp. 3-20
- Gender orders
- Economy
- Kinship relations
- Preface/afterword
- ↗︎ View online

Siglinde Clementi
Zu gleichen Teilen (un)geteilt. Erbpraktiken im Tiroler Adel der Frühen Neuzeit, in: ÖGL 66/1 (2022), S. 27–44
- Nobility
- Kinship relations
- Article in journal
- ↗︎ View online

Siglinde Clementi
„Aus sonder lieb, trew vnd freundschaft“. Vermögenstransfers und Emotionen in frühneuzeitlichen Adelstestamenten und ihre symbolische Bedeutung, in: Historische Anthropologie 29/3 (2021), S. 360–381

Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger (Hgg.)
Der letzte Wille: Historische Anthropologie 29/3 (2021)
- Gender orders
- Economy
- Kinship relations
- Special issue
Siglinde Clementi/Margareth Lanzinger
Editorial: Der letzte Wille, in: Historische Anthropologie 29/3 (2021), S. 301–310
- Gender orders
- Economy
- Kinship relations
- Preface/afterword
Siglinde Clementi
A Dispute over Guardianship. The Trentino-Tyrolean Noble Trapp Family between 1641 and 1656, in: Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen (eds.), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes, Stipulating – Litigating – Mediating, Leiden 2021, pp. 282–310
- Nobility
- House
- Kinship relations
- Contribution in anthology
Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen
Stipulating – Litigating – Mediating: Approaches and Questions, in: Margareth Lanzinger/Janine Maegraith/Siglinde Clementi/Ellinor Forster/Christian Hagen (eds.), Negotiations of Gender and Property through Legal Regimes. Stipulating – Litigating – Mediating, Leiden 2021, pp. 1–25
- Gender orders
- Law
- Kinship relations
- Contribution in anthology
Siglinde Clementi/Janine Maegraith
Editorial/Editoriale, in: Geschichte und Region / Storia e regione 27 (2018) 2 [2019], S. 5–22
- Gender orders
- Economy
- Kinship relations
- Preface/afterword

Siglinde Clementi/Janine Maegraith
Geschichte und Region / Storia e regione 27 (2018) 2 [2019]: Vermögen und Verwandtschaft / Patrimonio e parentela
Siglinde Clementi
Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634–1710) (Selbstzeugnisse der Neuzeit 26), Wien/Köln/Weimar 2017
Siglinde Clementi/Alessandra Spada (Hgg.)
Der ledige Un-Wille. Zur Geschichte lediger Frauen in der Neuzeit. Norma e contrarietà. Una storia del nubilato in età moderna, Bozen/Wien 1998
Siglinde Clementi
Deren von Wolkenstein. Familienstrategien, Heirat und Geschlechterbeziehungen bei den Wolkenstein-Trostburg (um 1500 bis 1650), in: Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Hgg.), Die Wolkensteiner. Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 30), Innsbruck 2009, S. 111–147
- Gender orders
- Nobility
- Marriage
- Kinship relations
- Contribution in anthology
Siglinde Clementi/Marina Garbellotti (Hgg.)
Heiratsgüter / Doti: Geschichte und Region/Storia e regione 19/1 (2010)
Dissemination

Geschlechterordnungen der Ständegesellschaft
Haus, Ehe, Männlichkeit
Im Vortrag wird die Geschlechterordnung der frühneuzeitlichen Gesellschaft anhand der Beschäftigung mit Beziehungskonstellationen im adeligen Haus in den Blick genommen. Dabei geht es nicht nur um die Relationen zwischen Ehefrauen und Ehemännern und also um die enorme Bedeutung der Institution Ehe in dieser Gesellschaft, sondern ausgehend von einer Beziehung zwischen einer verwitweten Mutter und ihrem Sohn werden auch weibliche Vormundschaftsregent schaften und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche (Macht)position von Witwen thematisiert. Der Vortrag geht zudem auf die Frage von konkurrierenden Männlichkeitsmodellen in diesen adeligen Häusern ein, insbesondere auf den „dritten Weg“, der für adelige Männer möglich war, nämlich weder zu heiraten noch Geistlicher zu werden. Abschließend werden die frühneuzeitlichen Körpervorstellungen skizziert und gezeigt, dass das Selbst und der Körper keine historisch unveränderlichen Größen darstellen, sondern ganz im Gegenteil eine Geschichte haben, die wir erzählen können und müssen, wenn wir etwas mehr über den Menschen der Vormoderne verstehen wollen.
Über die Themen Haus, Ehe, Vormundschaft, Männlichkeit und Körper wird im Vortrag deutlich, dass die Kategorie Geschlecht in der Ständegesellschaft für Männer und Frauen Unterschiedliches bedeutete und sich diese Valenz nur in Wechselwirkung mit anderen Analyseebenen – Alter, sozialer Stand, Familienstand – entfaltet. Bezieht man diese Kategorien konsequent in die Analyse ein, ergibt sich ein Kaleidoskop von unterschiedlichen Relationen zwischen den Geschlechtern, wobei Liebes- und Machtbeziehungen einen wichtigen Teil ausmachen.
-
Dauer
ca. 50 Minuten
-
Medien
Power-Point-Präsentation
-
Sprache
Deutsch oder italienisch
-
Kontakt
Events

Gasthäuser und Gastwirt:innen
In Langzeitperspektive
- Mobility
- Economy
- Kinship relations
- Transit
- Families of innkeepers
- Inns
- Logistics
- Microhistory
- Alpine space
- Workshop
Meran, Touriseum Trauttmansdorff





Verfügen – Streiten – Schlichten
Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Geschlecht und Vermögen
Bozen